
Während man auf den Laufstegen dem modischen Understatement folgt, geht es auf den Straßen experimentierfreudiger zu. Viele Prêt-à-porter Kollektionen sind Understatement und Luxus verschrieben, was die Kreationen von Helmut Lang, Jil Sander, Armani oder Calvin Klein beweisen. Darüber hinaus rückte die Jugend zunehmend in den Fokus der Modewelt. In den Neunzigern ist der Einfluss von Musik auf die Mode unbestritten. Allen voran Techno: eine Musikrichtung, die synthetische Beats, synthetische Drogen und Synthetikoutfits in kreischenden Knallfarben hervorbringt. Die 1996 ins Leben gerufene Loveparade feiert die künstliche, computergenerierte Welt. Ironischerweise werden, neben Synthetikfasern und Neonfarben, besonders als natürlich geltende Symbole, wie Blumen, aus Kunstfasern imitiert und als Deko getragen. Weite Hosen, Frotteeoutfits und Plateauschuhe komplettieren jedes Outfit.
Designer
Versace, Helmut Lang, Jil Sander, Armani
Ikonen
Kate Moss, Kurt Cobain, Supermodels wie Cindy Crawford, Claudia Schiffer oder Naomi Campbell
Make-up
Generell wird das Make-up in den 90ern wieder dezenter. Die Dauerwelle wird von Bicolorfrisuren abgelöst, d.h. man trägt das Deckhaar anders gefärbt als das Schulterhaar. Aber auch ausgefallene Flechtfrisuren sind in dieser Dekade besonders angesagt.
Must-Haves
Weite Schlaghosen, Synthetikoutfits, Buffallos, Tamagotchi
Der Skandal
Der Magertrend erobert die Laufstege
Die Musik
Nirvana, Culture Beat, Salt'n'Pepa, Snap, Moby, Spice Girls
Filme
Dangerous Minds, Titanic, Basic Instinct, Das 5. Element, Der Club der Teufelinnen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen