Donnerstag, 5. August 2010

Die Mode der 60er


Das Jahrzehnt der Eleganz und des klassischen Chics geht vorüber und eine neue, junge und vor allem wilde Ära bricht an. Während in den 50ern großer Wert auf Etikette und angemessenes Benehmen gelegt wurde ,besonders in der Eltern-Generation, übernimmt in den 60er Jahren die Jugend das modische Ruder. Der Ausbruch aus den starren Konventionen wird als Befreiungsschlag gefeiert und die junge Welt wird schnell zum gesellschaftlichen Leitbild. Der Anspruch an Mode unterzieht sich einem Wandel, die einstig elitäre Funktion von Kleidung, sich einem gewissen Stand zuzuordnen, weicht der dynamischen Bewegung der Jugendkulturen. Mode zeigt von nun an eine politische Einstellung oder Lebensphilosophie. Typisch für den Stil der 60er Jahre sind die psychedelischen Farbkombinationen sowie die grafischen Drucke, die Kunstrichtungen Pop-Art und Op-Art tragen ihren Teil dazu bei. Außerdem feiert die Hose nun endlich Einzug in den weiblichen Kleiderschrank und der Minirock sorgt für große Aufregung. Die Frisuren werden entsprechend der extrovertierten Schnitte und Prints toupiert und hochgesteckt.
Die Silhouette
Die wilden Farbgebunden und Muster verlangen nach klaren Schnitten, so erlebt die A-Linie in den 60ern ihr ganz großes Kommen. Weite Ärmel und ein breiter Schlag setzen diese Silhouette fort. Taillierte, breite Gürtel setzten die Körpermitte gekonnt in Szene. Die Weiblichkeit steht wieder im Vordergrund.
Designer
Mary Quant, André Courrèges, Pierre Cardin, Yves Saint Laurent, Paco Rabanne
Ikonen
Twiggy, Jaqueline Kennedy, Uschi Obermaier
Der Mann
Pullover und Pullunder werden leger mit Hemden kombiniert, die Sakko-Hose zum Poloshirt getragen , jedoch bleibt der Anzug immer noch offizieller Leitfaden für die Männermode
Make-up
Knalliger Lidschatten, tiefschwarzer Lidstrich, falsche Wimpern
Must-Haves
Beehive (aus dem Englischen übersetzt: Bienenstock, bezeichnet eine Damenfrisur), Haarband, Schlaghose, bunte Plastik-Armbänder und übergroße Ohrringe
Der Skandal
Jugendkulturen heben sich von der elitären Masse ab (Hippies, Mods, Rocker, Beatfans,.)
Die Musik
Beatles, Rolling Stones, James Brown, Bob Dylan, Jimi Hendrix und John Coltrane

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen